Es war und ist das Traumschloss des Bayerischen Märchenkönigs Ludwig II. und zugleich eines der bekanntesten Gebäude der Welt: Das Schloss Neuschwanstein. Unser 4 Sterne Hotel Schlosskrone in Füssen liegt nur ca. vier Kilometer entfernt und ist somit der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge zu einer der interessantesten und geschichtsträchtigsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Seine Ursprünge hat Schloss Neuschwanstein, das im Stile einer Gralsburg aus dem Mittelalter erbaut ist, im 19. Jahrhundert – als die Bayerischen Monarchen das Füssener Land als sogenannte "Sommerfrische“ entdeckten. Die Region Füssen diente, wie heute unser Hotel im Zentrum von Füssen, als ein heiteres Refugium, fernab gelegen von den zuweilen lästigen und aufreibenden Pflichten des Münchener Hoflebens.
Schon früh war König Ludwig II von der Alpenlandschaft rund um Schwangau begeistert. Der schmale Bergrücken links neben der Pöllat hat ihn dabei am meisten fasziniert, auf welchem zu damaligen Zeiten noch die Burgruinen Vorder- und Hinterhohenschwangau standen. Sein Vater Maximilian II war von diesem Platz genauso angetan wie sein Sohn. Die königliche Familie wanderte viel in der Umgebung und so ließ König Maximilian II seiner Frau zu Ehren die Marienbrücke über die Pöllatschlucht erbauen. Dem Weg in die Berge stand nun kein Hindernis mehr entgegen.
König Ludwig II war sich seiner Pläne schon zeitig sicher. Er wollte eine mittelalterliche Burg errichten mit den neusten und modernsten Techniken. Welcher Platz hätte sich dafür besser geeignet als einer seiner Lieblingsplätze? Der schmale Bergrücken namens "Jugend", unweit von Schloss Hohenschwangau entfernt, war perfekt! Als Vorbild für sein Vorhaben galt die Wartburg mit dem berühmten Sängersaal.
Die Grundsteinlegung für seine "neue Burg Hohenschwangau" - heute als Schloss Neuschwanstein weltberühmt - fand am 05. September 1869 statt. Ludwig hoffte auf einen schnellen Baufortschritt, doch die Bedingungen waren zu schwierig und seine Pläne zu umfangreich. Erst 1873 wurde der Torbogen fertiggestellt. 1880 fand das Richtfest statt und über 10 Jahre nach Baubeginn, im Jahr 1884, wurden die ersten Räume bezogen. Der Märchenkönig fand in seinem Schloss Neuschwanstein seinen Rückzugsort, obwohl das pompöse Bauwerk im Inneren niemals komplett fertig gestellt wurde. So war dies auch sein letzter Aufenthaltsort, bevor er nach Schloss Berg am Starnberger See gebracht wurde. Kurze Zeit später kam er dort, auf bis heute mysteriöse Weise, ums Leben.
In der Folgezeit waren die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, ebenfalls nahe unseres Wellness Hotels gelegen, Triebfedern für den Tourismus in Füssen und der Region. Sie sind unverändert absolute Highlights im "Königswinkel", und das für Gäste von sämtlichen Kontinenten und aus aller Herren Länder – mehr als eine Million pro Jahr.
Buchen Sie ihren Aufenthalt in unserem Füssener Hotel und erleben Sie die Faszination rund um das Märchenschloss von Ludwig II. - Schloss Neuschwanstein.
Anreise vom Hotel Schlosskrone im Zentrum von Füssen zu den Königsschlössern:
Mit dem Auto: ca. 3,9 km – Autofahrt ca. 8 Minuten.
Direkt von der Ausfahrt der hauseigenen Tiefgarage fahren Sie nach links – über die Ampel geradeaus bis zum Ortsausgang Füssen. Nach der Lechbrücke nehmen Sie die zweite Ausfahrt rechts und folgen der Parkstraße bis nach Hohenschwangau.
In Hohenschwangau finden Sie vier große Besucherparkplätze.
Das Parkticket für PKW's kostet 8,00 € (bis 6 Stunden, jede weitere angefangene Stunde wird zusätzlich berechnet).
Anschrift für Ihr Navigationsgerät:
Alpseestrasse 12
D-87645 Hohenschwangau
Mit dem Bus: ca. 3,9 km– Busfahrt ca. 10 Minuten
Buslinie 73 und 78
Ab Füssen Bahnhof
Ausstiegshaltestelle: Hohenschwangau – Neuschwanstein Castle
Vom Ausgang des Hotels Schlosskrone biegen Sie nach rechts ab, folgen dem Fußweg geradeaus über die Augustenstraße in die Bahnhofstraße. Einige Meter weiter geradeaus befindet sich der Busbahnhof Füssen – direkt neben dem Füssener Hauptbahnhof.
Mit dem Taxi: ca. 3,9 km – Autofahrt ca. 8 Minuten.
Die Taxistation befindet sich direkt neben dem Busbahnhof. Gerne können Sie Ihr Taxi auch an unserer Rezeption bestellen.
Preis pro Fahrt ca. 12,00 €.
Zu Fuß:ca. 3,9 km – Fußweg ca. 1 Stunde
Unsere Rezeption ist Ihnen gerne behilflich. Bitte fragen Sie einfach nach der Wegbeschreibung.
Öffnungszeiten Ticketcenter Hohenschwangau:
Anschrift: Ticket-Center Hohenschwangau
Alpseestrasse 12
D-87645 Hohenschwangau
Winter 2021/2022 (16. Oktober 2021 bis 31. März 2022):
täglich von 8.30 - 15.00 Uhr
Am 24.12. / 25.12. / 31.12. und 01.01. geschlossen!
Sommer 2022 (01. April bis 15. Oktober):
täglich von 8.00 - 16.00 Uhr
Eintrittspreise Schloss Neuschwanstein:
Die Besichtigung von Schloss Neuschwanstein ist nur im Rahmen einer Führung zu einer festen Einlasszeit möglich!
Erwachsene: 15,00 €
Kinder unter 18 Jahren: frei
Bearbeitungsgebühr: 2,50 € pro Person
Ticketreservierungen sind Online je nach Verfügbarkeit möglich:
Bitte beachten Sie, dass die Eintrittskarten für die Königsschlösser im Ticketcenter direkt nur für denselben Tag des Besuches erworben werden können!
Schließtage Schloss Neuschwanstein:
24.12. / 25.12. / 31.01. / 01.01.
Sonstiges:
Hunde haben keinen Zutritt zu den Königsschlössern.
Das Fotografieren und Filmen ist während der Führung nicht gestattet.
Stand: Dezember 2021
Er war der König von Bayern und regierte zwischen 1864 und 1886: Ludwig der Zweite, geboren am 25. August 1845 in Nymphenburg, verstorben unter ungeklärten Umständen am 13. Juni 1886 im Starnberger See, etwa 85 Kilometer von Füssen und Neuschwanstein entfernt. Der Mythos um Ludwig II. indes entstand bereits zu dessen Lebzeiten; nach wie vor bleibt er so rätselhaft wie faszinierend. „Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen", so wird nicht zuletzt ein Schreiben Ludwigs an seine Erzieherin zitiert, und für den französischen Lyriker Paul Verlaine, ein Zeitgenosse des Bayerischen Monarchen, war dieser der "einzig wahre König dieses Jahrhunderts". Auch dass er zurückgezogen lebte und alles andere als ein Bürgerkönig war, tat der bis in die heutige Zeit fortdauernden Bewunderung und Verehrung für den „Kini“ keinen Abbruch – ganz im Gegenteil. Seine zum Zweck der inneren Einkehr, Abgeschiedenheit und auch Abkehr von der Realität errichteten Schlösser wurden bis dato von über 50 Millionen Menschen besucht.
Nach der Rückkehr aus Neuschwanstein und Hohenschwangau berichten Gäste unseres Hotels immer wieder, wie ergriffen sie von der einzigartigen Atmosphäre dieser Werke der Baukunst sind. Erfahren Sie es selbst – hier gelangen Sie zur Online-Buchung für Ihren Aufenthalt in unserem Hotel in Füssen bei Schloss Neuschwanstein!