Die "Kinderstube" des jungen König Ludwig II.
Die Geschichte von Schloss Hohenschwangau geht weit zurück. Die Burg Schwanstein wurde erstmalig im 12 Jhd. urkundlich erwähnt.
Zu dieser Zeit lebten hier die Ritter von Schwangau. Über die Jahrhunderte wurde die Burg stark beschädigt.
Im Jahr 1832 erwarb Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II. diese Burg. Während der nächsten 5 Jahre ließ Maximilian die Burg zum heutigen Schloss Hohenschwangau umbauen. König Max II. und seine Familie nutzen das Schloss als Sommer- und Jagdresidenz.
Nach dem Tod von König Max II übernahm sein Sohn, König Ludwig II. die königlichen Appartements und ließ sie nach seinen Vorstellungen umdekorieren.
Auch er verbrachte im Schloss Hohenschwangau sehr viel Zeit. Die königlichen Appartements, der Schlossgarten und die Schlossküche sind noch bis heute erhalten und können daher jederzeit besichtigt werden.
Das Bauwerk Schloss Hohenschwangau
Von 1832-1836 ließ Kronprinz Maximilian die mittelalterliche Burg Schwanstein im neugotischen Stil zum Schloss Hohenschwangau umbauen und erweitern. Die äußere Erscheinung des Schlosses wurde an die der mittelalterlichen Burg angelehnt.
Die Inneneinrichtung aus dem 19 Jahrhundert ist bis heute noch gut erhalten. Jeder Raum der königlichen Appartements ist mit Wandgemälden ausgestattet, die nach Entwürfen von Moritz von Schwind und Ludwig Lindenschmidt d. Ä. angefertigt wurden.
Der Schwanseepark unterhalb von Schloss Hohenschwangau
Wer heute auf den Wegen durch den Schwanseepark wandert, folgt historischen Spuren. Sämtliche Wege wurden bereits vor fast 160 Jahren geplant und angelegt. Damals für die höfische Gesellschaft, die sich auf diesen Wegen „erging“, flanierten die edlen Damen und Herren durch den Park. Über 60 Kilometer Wanderwege gibt es im Schwanseepark und dem danebenliegenden Alpseekessel, teilweise bis zu 7 Etagen mit Wegen übereinander.
Viele der Wege, die man damals anlegte, um die Herrschaften möglichst nah an die Natur heranzuführen, sind im Lauf der Zeit aber leider verschwunden. Der englische Garten ist revolutionär, die Natur ist heilig, die Parkanlagen werden wieder Abbild der Landschaft, wie Gott sie schuf. Und so wird auch der Schwanseepark angelegt. Ein dichtes Wegenetz entsteht, auf den Bächen sollen Kähne fahren, eine Pferderennbahn und ein Springplatz werden angelegt. Mit der Anlage von Solitärbäumen, mit Sichtachsen und mit Baumgruppen soll Weite und Größe vorgetäuscht werden.
Wie viel Weitsicht bedurfte es damals schon, sich bei der Anlage der Pflanzungen bereits vorzustellen, wie in Jahrzehnten das Ergebnis aussehen würde. Oberhalb des Schwansees entsteht für Königin Marie sogar eine, heute leider nicht mehr zugängliche, Teeterrasse für Gesellschaften.
Anreise vom 4 Sterne Hotel Schlosskrone in Füssen zu den Königsschlössern:
Mit dem Auto: ca. 3,9 km – Autofahrt ca. 8 Minuten.
Direkt von der Ausfahrt der hauseigenen Tiefgarage fahren Sie nach links – über die Ampel geradeaus bis zum Ortsausgang Füssen. Nach der Lechbrücke nehmen Sie die zweite Ausfahrt rechts und folgen der Parkstraße bis nach Hohenschwangau.
In Hohenschwangau finden Sie vier große Besucherparkplätze.
Das Tagesticket kostet 8,00 €.
Anschrift für Ihr Navigationsgerät:
Alpseestrasse 12
D-87645 Hohenschwangau
Mit dem Bus: ca. 3,9 km – Busfahrt ca. 10 Minuten
Buslinie 73 und 78
Ab Füssen Bahnhof
Ausstiegshaltestelle: Hohenschwangau – Neuschwanstein Castle
Vom Ausgang des Hotels Schlosskrone biegen Sie nach links ab, folgen dem Fußweg geradeaus über die Augustenstraße in die Bahnhofstraße. Einige Meter weiter geradeaus befindet sich der Busbahnhof Füssen – direkt neben dem Füssener Hauptbahnhof.
Mit dem Taxi: ca. 3,9 km – Autofahrt ca. 8 Minuten.
Die Taxistation befindet sich direkt neben dem Busbahnhof. Gerne können Sie Ihr Taxi auch an unserer Rezeption bestellen.
Preis pro Fahrt ca. 12,00 €.
Zu Fuß: ca. 3,9 km – Fußweg ca. 1 Stunde
Unsere Rezeption ist Ihnen gerne behilflich. Bitte fragen Sie einfach nach der Wegbeschreibung.
Öffnungszeiten Ticketcenter Hohenschwangau:
Anschrift: Ticket-Center Hohenschwangau
Alpseestrasse 12
D-87645 Hohenschwangau
Winter 2021 (16. Oktober bis 30. Dezember):
täglich von 8.30 - 15.00 Uhr
Am 24.12. und 01.01. geschlossen!
Sommer 2021 (27. März bis 15. Oktober):
täglich von 8.00 - 16.00 Uhr
Eintrittspreise Schloss Hohenschwangau:
Die Besichtigung von Schloss Hohenschwangau ist nur im Rahmen einer Führung zu einer festen Einlasszeit möglich!
Erwachsene: 21,00 €
Kinder ab 7 Jahre 18,00 €
Bearbeitungsgebühr 2,50 € pro Person
Ticketreservierungen sind Online je nach Verfügbarkeit und bis maximal 2 Tage vor der Schlossbesichtigung möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Eintrittskarten für die Königsschlösser nur für denselben Tag des Besuches erworben werden können!
Schließtage Schloss Hohenschwangau:
24.12. / 01.01.
Sonstiges:
Hunde haben keinen Zutritt zu den Königsschlössern.
Das Fotografieren und Filmen ist während der Führung nicht gestattet.
Stand: Januar 2021